Oohh! FreizeitWelten ….

….. und der DFK, vertreten durch den VFN, war wieder auf der Messe in Hamburg dabei!
Es hat sich abgezeichnet, dass das Urlaubsland Nr. 1 der Deutschen nach wie vor  Deutschland ist. Aus diesem Grund macht es Sinn, dass wir die Bewegung der Freikörperkultur mit unseren wunderschönen Geländen und Sportaktivitäten der Allgemeinheit näher bringen. Die Lust an Freizeitgestaltung und die Suche nach besonderen Erlebnissen steigt ständig. Gerade in unserem digitalen Zeitalter wächst bei vielen der Wunsch nach Erholung, Natur und Freiheit, um dem digitalen Stress zu entkommen. Wir können von diesem Ziel vieler Deutschen profitieren.
Die „oohh! FreizeitWelten“ vereint insgesamt sechs Messen in einem Event. Zusammengeführt wurden die Messen: Reisen Hamburg, Fotohaven Hamburg, Kreuzfahrtwelt Hamburg, Caravaning Hamburg, Rad Hamburg und Autotage Hamburg.
„Das Konzept der oohh! mit der Vielfalt an Themen und Formaten trifft den Zeitgeist. Zudem haben wir unseren Besuchern mit den USA als Partnerland der REISEN HAMBURG ein sehr spannendes und attraktives Fernreiseziel präsentiert. Unsere Erwartungen haben sich rundum erfüllt“, resümiert Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress.
Die rund 770 Aussteller hatten sich auf insgesamt elf Messehallen verteilt. Die Messe, die vom 05. – 09.02.2020 stattfand, wurde von ca. 77.000 Gästen besucht.
Auch der Stand des DFK/VFN wurde rege aufgesucht. Viele interessante Gespräche wurden geführt und wie in  den vergangenen Jahren waren viele überrascht, dass es auch in ihrer Nähe FKK-Gelände gibt.
Am Samstag wurde das Messepersonal durch die fkk-jugend LV Nord unterstützt. Allerdings waren in diesem Jahr die Familien an diesem Tag nicht besonders häufig vertreten, sondern kamen erst am Sonntag.
Ebenfalls am Samstag hat uns der DFK-Präsident Wilfried Blaschke auf der Messe besucht und war begeistert über die Atmosphäre an unserem Stand.

Wilfried Blaschke, Rüdiger Feddern und Heiko Herzberg (v. links) im Gespräch

Ich bedanke mich auf diesem Weg einmal wieder bei Marco Freytag, der mich die gesamte Zeit auf der Messe unterstützt hat, sowie bei Dörte vom BffL Ostseefreunde, Rüdiger Feddern, DFK-Vizepräsident Sport, der ebenfalls einen Tag auf unserem Messestand „gearbeitet“ hat, sowie der fkk-jugend LV Nord! Auch Herbert Steffan möchte ich hier danken, dass er uns durch seine Transportdienste viel Fahrzeit erspart hat und beim Auf- sowie Abbau des Messestands behilflich war.
Wir freuen uns  schon heute auf die nächste Messe oohh! FreizeitWelten, die vom 03. bis 07.03.2021 auf dem Hamburger Messegelände stattfinden wird.

Heiko Herzberg, 1. Vorsitzender VFN

Landesmeisterschaft 2019 im Pétanque beim VFN Nord

Die diesjährige Landesmeisterschaft im Pétanque und damit auch verbunden die Qualifikation zur nächsten DFK in Bremen fand am 05.10.19 im Sommerbad Volksdorf beim HFK statt.
Nach Absage von Dubletten erschienen von dem kleinen Landesverband noch 11 Dubletten, die um die 6 Fahrkarten nach Bremen spielen wollten.
Nachdem der Landessportwart Marco alle Teilnehmer begrüßt hatte, konnte es an die Auslosung gehen.
Zuvor schauten alle noch einmal aus dem Fenster, da die Wetterprognose von 80 % Regen bis Sonnenschein angesagt war.
Es war jedoch trocken und alle gingen frohen Mutes auf die Spielfelder. Nach kurzem Einwerfen war die Sonne weg und leichter Regen setzte ein. Der hielt sich jedoch nicht lange und somit konnten die Regenjacken wieder ausgezogen werden.
Nach den ersten beiden Runden nahmen die Teilnehmer ihre Mahlzeiten ein und gestärkt ging es wieder nach draußen. Die dritte Runde zog sich etwas länger hin, so dass leider in der 4. Runde der Regen wiedereinsetzte. Das hielt die Spieler aber nicht vom Legen oder Schießen ab.
Danach standen die 6 glücklichen Dubletten fest, die den VFN Nord auf der DFK Meisterschaft in Bremen 2020 vertreten dürfen. (Bremen, Bremen, wir fahren nach Bremen)
Landesmeister wurden Andrea und Rüdiger vom HFK, gefolgt von Annett und Holger vom BffL Ostseefreunde. Auf den dritten Platz kamen Marlene und Volkbert vom HFK.
Der nächste Ausrichter für die Landesmeisterschaft 2020 wird voraussichtlich der NC Kiel sein.

Rüdiger

33. DFK-Meisterschaft im Pétanque

Am 01. u. 02.06.2019 fand die DFK-Meisterschaft beim Sportbund Sonnland in Freiburg/Breisgau statt.
Bereits letztes Jahr waren bei der Landesmeisterschaft des VFN Nord die Teilnehmer für die DFK-Meisterschaft ermittelt worden. Aufgrund des guten Abschneidens anlässlich der DFK-Meisterschaft 2018 standen für den VFN Nord 10 Startplätze zur Verfügung, die auch besetzt wurden. Leider kamen  mehrere  Absagen, so dass der Landesverband in Freiburg letztendlich mit 5 Doubletten vertreten war.
Bei herrlichem Wetter wurden an beiden Tagen 6 Runden „Schweitzer System“ ohne Buchholzpunkte gespielt. Ausgerüstet mit neuen Spielshirts des VFN Nord, die unser Landessportwart Marco Freytag  vorher ausgegeben hatte, fielen wir in der Optik auf, jedoch nicht durch unser Spiel.
Immerhin gelang es uns, drei Doubletten unter den ersten 35 Paaren zu platzieren. Somit haben wir im nächsten Jahr 6 Startplätze um den VFN in Bremen zu vertreten.
Unsere Doubletten erreichten folgende Plätze:
Erika R./ Marco F. Platz 10
Andrea Rüdiger F. Platz 15
Susanne und Hans Hellmut H. Platz 33
Doris und Michael St. Platz 42
Steffi und André P. Platz 50

Rüdiger

Neuer Vorstand bei den Ostseefreunden

Mitte Mai fand die Mitgliederversammlung des BffL Ostseefreunde im Festzelt auf dem Rosenfelder Strand statt. 42 Mitglieder waren der Einladung des Vorstands gefolgt und nahmen ihr Stimm- und Rederecht auf der MV wahr.
Nachdem auf der Mitgliederversammlung 2018 ein kompletter Vorstand gewählt wurde, stand auf dieser MV wieder das Thema Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Grund hierfür war, dass der gewählte 1. Vorsitzende und der gewählte Sportwart bereits im Juni 2018 „das Handtuch warfen“. Der kommissarische 1. Vorsitzende legte im Februar 2019 sein Amt nieder und die amtierende Kassenwartin teilte ebenfalls mit, dass sie ihr Amt zur Mitgliederversammlung niederlegt. Somit musste wieder ein fast kompletter Vorstand gewählt werden. Da das verbliebene Vorstandsmitglied, Manuela Fernandez, im Vorweg ordentlich die Werbetrommel gerührt und Mitglieder für die Vorstandsarbeit gewonnen hatte, verliefen die Wahlen wunschgemäß. Der neue Vorstand besteht aus: M. Fernandez (1. Vors., Mitte), B. Zädler (2. Vors., rechts), R. Hack (Kassenwart, 2. v. links), M. Knickrehm (Sport- u. Jugendwart, 2. v. rechts), N. Hoppe (Schriftführerin, links)

Der auf der Tagesordnung stehenden neuen Satzung, die durch die Satzungskommission erarbeitete wurde, stimmte die Versammlung zu und somit musste neben den Revisoren auch ein Ehrenrat gewählt werden.
Der Vorstand des VFN wünscht allen Vorstandsmitgliedern viel Erfolg in ihrem übernommen Aufgabenbereich!

Heiko Herzberg
1. Vorsitzender

Der DFK Verbandstag 2019 tagte in der Landessportschule von Nordrhein-Westfalen in Hachen

Ein ereignisreicher DFK-Verbandstag im Hochsauerland liegt hinter den Delegierten sowie den Mitgliedern des Verbandrates, der am Freitag, 03. Mai von 14:00 – 21:00 Uhr tagte.
Am Samstag, 04. Mai um 09:00 Uhr begann der Verbandstag. Es gab eine umfangreiche Tagesordnung.

Die Tagesordnungspunkte Berichte des Präsidiums und der Revisoren, Haushaltspläne, Wahlen und Anträge mussten abgearbeitet werden.
In sachlicher Atmosphäre wurde gestartet. Das Plenum bestätigte auf Vorschlag vom DFK-Präsidenten Joachim Poetsch und Christian Utecht als Tagungsleitung.
Bis zum Tagesordnungspunkt Wahlen verlief der DFK-Verbandstag wie geplant. Im Vorfeld hatten sich Herbert Steffan als DFK-Präsident und Erika Eickhoff als Vizepräsidentin Sport bereit erklärt, für weitere 4 Jahre zu kandidieren.
Joachim stellte die Frage an das Plenum, ob es Vorschläge für das Amt des/der DFK-Präsidenten/in gibt. Erwartungsgemäß wurde Herbert vorgeschlagen. Der  LV Vorsitzende  Mitte, Matthias Lippert, benannte den 2. Vorsitzenden seines LV, Wilfried Blaschke, als weiteren Kandidaten.
Ein Raunen ging durch die Reihen und des Präsidiums. Niemand hatte mit einem zweiten Kandidaten gerechnet. Es erfolgte eine kurze Vorstellung der Kandidaten.
Die Wahlkommission trat in Aktion, sammelte die Stimmzettel ein und zählte diese aus.
Joachim verkündete das Ergebnis.
Für Herbert stimmten 145 Delegierte, für Wilfried 168 Delegierte.
Der DFK hat einen neuen Präsidenten: Wilfried Blaschke
Dem neuen Präsidenten wurde gratuliert und alles Gute für die verantwortungsvolle Aufgabe gewünscht. Der scheidende Präsident wurde mit viel Applaus verabschiedet.
Danach stand die Wahl der/des Vizepräsidentin/en Sport auf der Tagesordnung. Aus dem Plenum wurden Erika Eickhoff und Rüdiger Feddern vorgeschlagen.
Wieder wurden die Stimmzettel eingesammelt und ausgezählt.
Auf Erika fielen 88 Delegiertenstimmen, auf Rüdiger 218 Stimmen.

Wilfried Blaschke und Rüdiger Feddern

Nach 18 Jahren guter und aktiver Arbeit tritt nun Rüdiger die Nachfolge von Erika an.
Der VFN Nord bedankt sich herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit mit Erika. Rüdiger stammt aus einem Mitgliedsverein des VFN Nord. Rüdiger ist aktiver Pétanque-Spieler und wir hoffen, dass er neben den anstehenden Turnieren Zeit für die anderen Sportsparten des DFK Zeit finden wird.
Die weiteren Wahlen zum Ehrenrat (Vors. Christoph Thomann, Mitglieder Regina Sang-Quaiser und Herbert Steffan) und der Revisoren (Marcus Hauss und Franz Uhl) verliefen wie geplant.
Die vorliegenden Anträge wurden sachlich durchgesprochen und abgehandelt. Ein Antrag wurde an den Verbandsrat zurück verwiesen. Ein Antrag, aus meiner Sicht eher ein Fragenkatalog, der von vier LVs gemeinsam gestellt wurde, wurde zurückgezogen, da die Fragen bereits am Vortag im Verbandsrat abgehandelt wurden.
Gegen 16:15 Uhr schloss der neue DFK-Präsident den Verbandstag.
Am Abend versammelten sich die meisten Delegierten zu einem zwanglosen Zusammensein in der „Tenne“. Schade finde ich es, dass weder der neuen DFK-Präsident noch der neue Vizepräsident Sport anwesend waren, da beide nach der Sitzung abgereist sind.
Heiko Herzberg
1. Vorsitzender VFN

Bilder ©dfk

Verbandstag und Wechsel im Vorstand des Landesverbandes Nord (VFN e.V.)

Der VFN hat seinen Landesverbandstag am 23. März bei den Freunden des HFK Hamburg in deren Vereinsgebäude durchgeführt.
Neben dem regen Austausch unter den Mitgliedsvereinen standen der Rückblick auf die zahlreichen sportlichen Aktivitäten im Landesverband sowie die turnusgemäßen Wahlen an. Auch wurde über die Beteiligung des VFN an der Messe „oohh! FreizeitWelten 2019“ in Hamburg berichtet.
Edgar Nesseler vertrat an diesem Tag das Präsidium des DFK. Er lobte das besondere Engagement des VFN in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit. Der mittlerweile dritte Auftritt auf der Messe Reisen in Hamburg hat stets eine große Breitenwirkung. Er sicherte hierfür die weitere finanzielle Unterstützung des DFK zu. Ebenso bedankte er sich für die finanzielle und personelle Unterstützung des VFN und seiner Mitgliedsvereine bei Mee(h)r Erleben in Rosenfelde.
Hartmut Wöhltjen, der Vorsitzende des benachbarten Landesverbandes Niedersachsen/Bremen (NFK e.V.) überbrachte die Grüße seines Landesverbandes.
Wie stets sind die üblichen Regularien wie Berichte, Kassen- und Revisionsbericht, Entlastung und Anträge an solchen Tagen abzuhalten.
Außergewöhnlich war dieses Mal die Wahl eines neuen Vorsitzenden. Joachim Poetsch, der diesem Gremium seit der Gründung im Jahre 2011 vorsaß und davor dem alten Landesverband NVSH seit 2002 angehörte, kandidierte nicht wieder.
Heiko Herzberg (Kassenwart, Geschäftsführung) und Otto Griefnow (2. Vors.) würdigten in einer Rückschau die besonderen Leistungen von Joachim, er hat den Vereinen im Landesverband häufig beratend zur Seite gestanden und den Landesverband beim DFK wirkungsvoll vertreten. Sein besonderes Wirken für die Jugend auf Landes- und Bundesebene wurde hervorgehoben. Matina Höhne (Vors. HSN) als ehemals langjährige Vorsitzende der fkk-jugend  Hamburg/Schleswig-Holstein betonte dies ebenfalls in ihrem Dankeschön. Natürlich folgte ein Dankeschön durch zahlreiche Präsente. Hartmut Wöhltjen ließ es sich nicht nehmen, den Dank und einen Präsentkorb seines Landesverbandes zu überbringen. Auch Edgar Nesseler ging noch einmal auf die Leistung von Joachim auf Bundesebene ein. Joachim wird uns weiterhin als Ehrenratsmitglied auf Landesebene und bei der fkk-jugend Bund erhalten bleiben. Wir danken Ihm an dieser Stelle mit aller Herzlichkeit.
In den darauf folgenden Wahlen für den Vorstand konnte Heiko Herzberg für den Vorsitz gewonnen werden. Er wurde einstimmig gewählt. Ihm folgte für die Kassengeschäfte Maik Johannsen vom Lübecker Sport- und Naturistenverein. Marco Freytag führt das Amt des Sportwartes weiter.

                                                   Heiko Herzberg, Maik Johannsen, Joachim Poetsch

Ein herzliches Dankeschön geht an Rüdiger und Andrea Feddern vom Vorstand des HFK, die uns mit ihren Helfern an diesem Tag köstlich bewirtet und die Organisation dieser Veranstaltung getragen haben.

Otto Griefnow

oohh! FreizeitWelten 2019: Hohe Erwartungen an Messe für Freizeit und Urlaub wurden übertroffen

Der DFK präsentierte sich – unterstützt durch den VFN – vom 06. – 10.02.2019 bei der zweiten Auflage der „oohh! Die FreizeitWelten“ der Hamburg Messe. Die „FreizeitWelten“ fasst fünf Themenschwerpunkte zusammen: die Reisen Hamburg, erstmals die Fotohaven Hamburg, die Kreuzfahrtwelt Hamburg, die Caravaning Hamburg und die Rad Hamburg. Zeitgleich fanden die Autotage Hamburg statt. In den elf, ca. 77.000 m2 großen Messehallen waren etwa 750 Aussteller vertreten und die Messe wurde nach ersten Schätzungen von  rund 77.000 Gästen besucht, von denen allein am Samstag mehr als 25.000 kamen. Damit wurden die Erwartungen der Veranstalter mehr als erfüllt und es waren über 6.000 Besucher mehr gekommen als 2018.
Unser neuer, moderner Messestand wurde rege besucht und wir konnten viele interessante Gespräche zu Themen wie Sportangebote und Jugendarbeit sowie das Leben in den Vereinen und Möglichkeiten von Mitgliedschaften führen. Überrascht hat uns die häufige Aussage, dass die FKK-Bewegung vielen Besuchern nicht bekannt ist. Sehr viele Gesprächspartner nahmen sich die „fkk direkt“ mit und machten die Aussage, dass sie diese Informationen nutzen wollen, um einzelne Gelände und Vereine zu besuchen und dort eventuell auch eine Mitgliedschaft anzustreben.

Besonders positiv wurde aufgenommen, dass es einen FKK-Campingplatz in der Nähe von Hamburg gibt. Das Interesse an der FKK-Camping Rosenfelder Strand war somit recht groß. Vor allem junge Familien fanden die Angebote sehr interessant. Sehr positiv wurde aufgenommen, dass es in Rosenfelde die Möglichkeit gibt, ohne eigenen Wohnwagen oder Zelt Urlaub machen zu können.
Enttäuscht waren wir vom Interesse unserer Verbandsvereine an dieser Messe. Lediglich einer unserer großen Vereine hat uns Informationsmaterial zur Verfügung gestellt! Wir wurden mehrfach nach Möglichkeiten gefragt, wo es in Hamburg und Umgebung möglich ist, FKK zu betreiben. Die Fragen hierzu haben wir natürlich beantwortet, aber viel besser wäre es gewesen, wenn wir hätten Flyer oder Broschüren ausgeben können.
Bei den Vereinen, die Informationsmaterial zur Verfügung gestellt haben, bedanken wir uns auf diesem Weg!
Bedanken wollen wir uns auch bei Heiko und Marco, die an allen fünf Tagen den DFK-Messestand betreut haben und die am Samstag von einem Mitglied des BffL Ostseefreunde e.V. und am Sonntag von einem Vertreter der fkk-jugend LV Nord unterstützt wurden.
Wir freuen uns schon heute vom 05. -09.02.2020 auf der Messe „oohh! FreizeitWelten“ wieder unsere Vereine und Gelände interessierten Besuchern vorstellen zu können.

Erste Messe „Freizeitwelten“ in Hamburg

Mit dem neuen Konzept der Messe „Freizeitwelten“ wurden in Hamburg vier Messen gleichzeitig durchgeführt. Neben der „Reisen Hamburg“ konnten auch die parallel stattfindenden Messen „Rad Hamburg“, „Caravaning Hamburg“ und „Kreuzfahrtwelt Hamburg“ besucht werden. Zusätzlich wurden in einer weiteren Ausstellungshalle die „Autotage Hamburg“ durchgeführt.

Vom 07.02. bis 11.02.2018 präsentierten sich ca. 800 Aussteller auf dem 77.000 m2 großen Messegelände. Laut Veranstalter besuchten 73.000 Menschen die Veranstaltung.

Wie im vergangenen Jahr präsentierte der VFN Nord seine Mitgliedsvereine aus Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den DFK. Für ausreichend Informationsmaterial war gesorgt.

Ebenso wie auf der Reisen 2017 war unsere Landesjugend als Nebenaussteller auf der Messe angemeldet und somit im offiziellen Ausstellerverzeichnis aufgeführt.

Der erste Ausstellungstag verlief gut und es wurden viele interessante Gespräche mit den Besuchern an unserem Stand geführt. Das ließ auf tolle fünf Tage hoffen. Am Wochenende wurden diese Erwartungen auch erfüllt, aber der zweite und dritte Tag zeichneten sich durch einen nicht besonders starken Besuch in unserer Ausstellungshalle aus.

Es lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Besucher gezielter zu den Ständen gingen, um sich dort zu informieren.

Wiederum „Renner“ am Informationsstand waren die DFK-Hefte „FKK-DIREKT“ und das Reiseprogramm von Miramare. Ebenfalls sehr gut angenommen wurden die Flyer unserer Vereine sowie die des FKK-Camping am Rosenfelder Strand, da wieder nach Erholungszielen in der näheren Umgebung gesucht wurde. Auch die von unseren Vereinen zur Verfügung gestellten Gutscheine zum freien Eintritt wurden gerne angenommen. Sehr interessiert zeigten sich viele über die Fördermitgliedschaft im DFK, da sie bereits FKK-Reisen machen und so u.a. detaillierte Information durch die Publikationen des DFK erhalten können.

Das Fazit aus dem vergangenen Jahr lässt sich wiederholen: Es lohnt sich auf der Messe gewesen zu sein! Es wäre zu wünschen, dass wir in 2019 wieder an der Messe teilnehmen können. Auf diesem Weg bedanken wir uns beim DFK für die finanzielle Unterstützung, die uns die Teilnahme erst ermöglicht hat.

Auf diesem Weg bedankt sich der Vorstand des VFN Nord auch bei allen, die während der Messe und bei der Vorbereitung mitgearbeitet und uns unterstützt haben.

Faszination des Einfachen

Faszination des Einfachen

Familienfreizeit „Mee(h)r erleben“ zieht nicht ohne Grund viel Publikum an

 

Mee(h)r erleben? Mehr erleben? Meer erleben? Was ist es, was die internationale Familienfreizeit „Mee(h)r erleben“ ausmacht, die der Deutsche Verband für Freikörperkultur (DFK), die Familiensportgemeinschaft Nordrhein-Westfalen (FSG-NW) und die Internationale Naturistenföderation (INF) alljährlich auf dem FKK-Campingplatz am Rosenfelder Strand veranstalten?
Gemeinsame Lebenshaltung
Es ist gar nicht so schwer, eine Antwort zu geben. „Mee(h)r erleben“ nimmt seine Faszination aus der Einfachheit. Wer dies nicht glauben will, der wird bei einem Spaziergang über die Wege des Naturistencamps an der Ostsee natürlich vom Gegenteil überzeugt. Denn im Schatten der Wohnmobile, Wohnwagen und unzähligen Zelte begegnen sich die Menschen. Sie reden miteinander, sie essen miteinander und sie vergewissern sich gegenseitig, dass sie eine gemeinsame Lebenshaltung schätzen.Das Nacktsein ist eins. Es hat etwas mit innerer Freiheit zu tun, mit Unbekümmertheit, vielleicht auch etwas mit Protest. Schließlich wird auch eine Stattdessen-Haltung spürbar. Massen von Menschen suchen den Weg in Hotels und Ferienanlagen mit dem ultimativen All-Inclusive-Angebot. Massen von Menschen achten darauf, dass am Tage der Bikini und die Badehose gut sitzen und am Abend das frisch gebügelte Hemd oder Kleid keine Knitterfalte zeigt. „Mee(h)r erleben“ bietet etwas Anderes. Es ist die Freude am Ungezwungenen. Bilder, die im Kopf bleiben. Wo die Gegenwart das Polierte und auf Hochglanz Gebrachte sucht, da zeigt „Meehr erleben“ das Natürliche, ist offen für das, was ist, wie es ist. „Mee(h)r erleben“ will, dass es mehr Sein als Schein gibt. Insbesondere die Angebote für die Kinder und Jugendlichen zeigen einen Kern dessen, was „Mee(h)r erleben“ ausmacht. Welche Erinnerungen aus Kindheit und Jugend sind jedem geblieben? Es sind die Erfahrungen von Gemeinschaft und alltäglichen Erlebnissen, die man im Laufe von Jahren bis zum Mythos aufbaut. Es sind die einfachen Angebote, die die Zeit ausfüllen.Das Kubb-Turnier, die Neptun-Taufe und das Lagerfeuer sind Bilder, die im Kopf bleiben – und die möglicherweise nicht austauschbar sind wie die Animationen in einem Ferienpark. Das Lächeln der Teamer kommt sicher aus dem Herzen, das Lächeln der Animateure steht im Verdacht, eine Fassade zu sein. Es gibt keinen Swimmingpool, der mit vielen Spielereien den Erlebnischarakter steigert. Es gibt eine Spielplatzrutsche, die zur Wasserrutsche umfunktioniert wurde und mit einfachen Mitteln dasselbe Ziel erreicht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können bei „Mee(h)r erleben“ nicht an einer verchromten Bar hocken. Sie haben aber die Möglichkeit, den Charme eines Festzeltes und von Biertischgarnituren in einem gemütlichen Wäldchen zu erleben. Weniger ist mehr, hat man immer wieder im Sinn, wenn man nicht an einer Vielzahl von Cocktails und Alkopops auswählen kann, sondern die Bodenständigkeit eines kühlen Bieres oder eines gekühlten Sektes genießen kann.

Am Rosenfelder Strand gibt es keinen Kampf um die Sonnenliegen. Am natürlich belassenen Strand sucht sich jeder seinen Platz. Es macht jeder, was er will. Es schaut auch jeder aus, wie er will. Wo man barfuß bis zum Hals ist, ist es egal, ob man dick oder dünn, hübsch oder hässlich ist, bei „Mee(h)r erleben“ darf man einfach so sein, wie man ist.

Die ersten Begegnungen des Tages sind an der Brötchentheke des Campingplatz eigenen Supermarktes. Ideen für den Tag werden schon dann entwickelt, wenn man mit der gefüllten Brötchentüte den Weg zum eigenen Zelt oder Campingwagen geht. Nicht selten zeigen sich dann schon die Planungen für den Abend, wenn die Familien den gemeinschaftlichen Grillabend oder den gemeinsamen Spieleabend ins Visier nehmen. Diese Gemütlichkeit bietet das Abendbüffet im Sternehotel nicht.

Nachhaltigkeit ist möglich
In der Gegenwart wird häufig die Nachhaltigkeit im Munde geführt. Während sich die Wege des Urlaubers beim Checkout im Hotel, spätestens am Flughafen trennen, bietet „Mee(h)r erleben“ nicht nur über die gemeinsame Lebenshaltung Nachhaltigkeit an. „Fortsetzung folgt“ ist möglich, wenn sich die Freundinnen und Freunde des Nacktseins in den heimischen DFK-Vereinen wieder treffen können.
Mee(h)r erleben heißt Meer erleben und Mehr erleben – und dies soll auch so bleiben …
Text: Christoph Müller

Kubb-Wochenende auf dem NBI

9. FKK-Familien-Kubbturnier des VFN Nord und der fkk-jugend HH/SH

Am Wochenende vom 30.06. bis 02.07.2017 sollte das Kubb-Wochenende des VFN mit der fkk-jugend stattfinden. Allerdings haben wir uns am Freitag dazu entschlossen, erst am Samstagmorgen zu fahren. Denn wir hatten keine große Lust, bei dem starken Dauerregen nach Itzehoe zu fahren, wo wir auch noch Zelte hätten aufbauen müssen.
So kam es also, dass wir alle Samstag früh aufstanden, um uns dann auf den Weg zum Gelände zu machen. Sah es bei uns in Norderstedt noch sehr wolkig aus und fielen ein paar Tropfen, so wurde uns von Marco versprochen, dass in Itzehoe die Sonne scheinen sollte. Nachdem wir dort allerdings ankamen, sah man nichts von dem gelben Ei am Himmel.
Wir ließen uns allerdings nicht von dem bisschen Nass die Laune verderben und so begrüßten wir die anderen Personen. Lustiger Weise hatte es sich nicht rumgesprochen, dass wir, die Jugend, doch erst am Samstag anreisen und so begegneten wir einigen verwirrten Blicken.

Nach einem ausgiebigen Frühstück fanden wir uns mit allen Teilnehmern des Kubbturnieres zusammen und keine 20 Minuten später wurden die ersten Teampaare ausgelost und die erste Runde konnte beginnen. Ein Spiel sollte 20 Minuten dauern, denn wie uns vergangene Jahre bewiesen haben, kann sich ein Spiel ohne Zeitvorgabe auch mal sehr in die Länge ziehen.

Die erste Runde lief ganz gut und ich war mir des Sieges sehr sicher, als Matina, die in der Runde meine Partnerin gespielt hat, mir einen Strich durch die Rechnung zog und den König umwarf, was das sofortige Ende unseres Spieles einleitete – zusammen mit unserer Niederlage.

Naja, die Ergebnisse aller Partien wurden eingetragen und so verbrachten wir zwei weitere Runden. Aus allen Richtungen konnte man Ausrufe vernehmen. Vom erfreuten „Ja“ oder einem verärgerten „Das kann doch nicht sein, der hat doch schon gewackelt“ bis hin zum „hast du den am Boden festgeklebt oder warum will der nicht umfallen?!“ war alles vertreten.

Mehr oder weniger erfolgreich gingen wir dann nach der dritten Runde zum traditionellen Hot Dog Essen in die Mittagspause. Wer satt war, konnte sich die Zeit vertreiben, indem er für die nächsten Runden übte, sich mit den anderen unterhielt oder eine Runde im Cola-See schwimmen ging.

Nach dem Mittag starteten wir weitere drei Runden und auch diese verliefen für den einen mehr, für den anderen weniger erfolgreich. Da wir nun aber drei Personen hatten, die laut Tabelle den ersten Platz gemacht hätten, es aber nur einen Pokal gab, musste jetzt ein Stechen her, aus dem dann der Gewinner hervortrat.

Nach einer kurzen Auswertungspause versammelten wir uns alle wieder und die Plätze wurden bekannt gegeben. Auf dem ersten Platz landete Thomas Schultze, Herzlichen Glückwunsch!

Den Rest des Tages verbrachten wir hauptsächlich beim Vereinshaus, denn dort waren die Sauna und direkt der See. Allerdings brach auch eine kleine Gruppe auf, um Wildpferde suchen zu gehen.

Diejenigen von uns, die nicht gingen, nutzten sehr viel die Seilbahn, die quer über den See geht und fuhren entweder ganz rüber ans trockene Ende oder sprangen in der Mitte in den See.

Gegen Fünf wurde der Grill angeschmissen und so setzten wir uns zusammen an den Tisch, aßen und redeten viel. Auch beredeten wir schon mal etwas für das Bundespfingstlager 2019 in Hamburg.

Saßen wir da so idyllisch, lachten und redeten viel, so fragten wir uns nach einiger Zeit, was denn aus unserer Truppe geworden war, die die Wildpferde suchen gegangen war? Diese Frage beantwortete sich kurz darauf, als die Gruppe aufgeregt wiederkam und erzählte, dass sie doch tatsächlich Pferde gefunden hatten!

Am Abend stellten wir das Vereinshaus um, sodass jeder Platz zum Schlafen hatte und auch der Kamin wurde angemacht. Eingemummelt in die Schlafsäcke entstanden noch so ein paar leise Gespräche, bis auch diese verstummten und alle schliefen.

Zumindest haben Daniel und ich uns das so gedacht, als wir uns auch ins Bett begaben und dem schönen Bild begegneten, wie die ganzen schlafenden Körper ruhig in ihren Betten lagen und das Kaminfeuer ein wenig warmes Licht spendete.

Am nächsten Morgen hieß es dann auch schon packen, frühstücken und noch mehr packen, bis alles im Auto verstaut war. Nach einer Verabschiedungsrunde, in der wir von vorne in Rolfs Vorzelt reingingen, tschüss sagten und hinten aus dem Vorzelt wieder rauskamen, war es dann auch schon wieder soweit und wir fuhren alle nach Hause.

Riccarda